Kunst und Kultur sind zentrale Räume, in denen gesellschaftliche Fragen verhandelt, neue Ideen erprobt und demokratische Werte erfahrbar werden. In einer sich fortschreitend polarisierenden Gesellschaft wird Kultur immer stärker zur Projektionsfläche politischer Konflikte. Fronten verhärten sich und zunehmend aufgeladene Debatten lassen die Vielfalt der Diskurse verarmen. Diese Entwicklung führt auch dazu, dass die Arbeit der Kunstvereine vermehrt unter politischem Druck stattfindet: Traditionell bieten Kunstvereine offene Freiräume zur Aushandlung aktueller Thematiken. Sie sind damit wichtige Orte des Experiments und der Verhandlung für eine offene und demokratisch verfasste Zivilgesellschaft. Doch was passiert, wenn kritische Stimmen weniger Gehör finden und an Einfluss verlieren? Wenn Fördergelder nicht nur immer knapper werden, sondern die Vergabe zunehmend politisiert wird und die politische Unabhängigkeit der Kulturförderung damit nicht mehr gegeben ist?
Das ADKV-Herzogenrath Forum, das am 15. und 16. November in Leipzig stattfindet, stellt die Frage, wie Kultur in diesem Umfeld resilient bleiben und neue Formen der gegenseitigen Unterstützung entwickeln kann. Expert:innen aus Kulturförderung, Sozialwissenschaft und Demokratieförderung bringen ihre Perspektiven ein. Im Mittelpunkt stehen: praktische Ansätze für solidarische Netzwerke, Stimmen aus Vereinen, zukunftsfähige Fördermodelle und juristische Orientierung zu Fragen der Staatsferne und des Neutralitätsgebots.
Mit: Klaus Fischer (Kunstverein Freunde aktueller Kunst Zwickau); Berkan Kaya (Bucerius Law School); Ameli M. Klein (Kunstverein Ludwigshafen); Annekathrin Kohout (Kulturwissenschaftlerin, Leipzig); Antonia Lahmé (Kulturstiftung des Bundes); Christiane Mennicke-Schwarz (Kunsthaus Dresden); Nico Mokros (Universität Bielefeld); Carl Schüppel (Das Progressive Zentrum, Berlin) u.v.m.
Das Forum ist Teil einer Reihe von Weiterbildungs- und Dialogformaten, die die ADKV mit Unterstützung der Wulf-Herzogenrath-Stiftung etabliert hat, um Kunstvereine in ihrer zivilgesellschaftlichen und kulturpolitischen Arbeit zu stärken.
ADKV Herzogenrath Forum, Leipzig
Halle 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst / Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK)
15. und 16. November 2025
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung bis zum 02.11.2025 ist erforderlich unter
Weitere Informationen und das vollständige Programm folgen in Kürze unter www.kunstvereine.de, die Pressemitteilung im PDF Format finden sie hier.
Kontakt: Han Vogel (